Wir laden ein zu einem festlichen Kantatengottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr in der St. Petri Kirche. Im Gottesdienst erklingen Kantaten zum Osterfest von Georg Philipp Telemann, in denen mit den virtuosen Trompetenklängen und dem gesungenen Jubel des Solosängers die Osterfreude hörbar wird. Es musizieren: Katharina Wulf - Violine Juliane Bremer - Viola Bettina Lobe - Violoncello Barbara Hofmann - Violone Joachim Lobe - Trompete Leitung und Orgel: Sybille Groß
Durch Corona ist Chorsingen für lange Zeit auf Eis gelegt worden. Noch immer ist die Probenarbeit in den Chören, wie wir sie vor Corona kannten, nicht zur Normalität zurückgekehrt. Manche haben den Anschluss an das Singen verloren, andere wollen es vielleicht gerade jetzt einmal ausprobieren. Hierfür gibt es in diesem Jahr 2 "Chöre auf Zeit" im Kirchenkreis Buxtehude. Laden Sie sich unseren Flyer herunter und schauen Sie, ob Sie sich nicht einem Chor auf Zeit anschließen wollen. (Bitte klicken Sie das Vorschaubild an, um die Datei herunterzuladen)
Im Rahmen der landeskirchenweiten Orgelentdeckertage finden auch in diesem Jahr wieder verschiedene öffentliche Veranstaltungen in der St. Petri Kirche statt. Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern!
„Capella de la Torre“ in der St. Petri Kirche Buxtehude 28. August, 18 Uhr Konzert "Praetorius PUR" 29. August, 10 Uhr Gottesdienst mit der Capella und dem Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude
Am Samstag, dem 28.August um 18 Uhr ist in der St. Petri Kirche Buxtehude mit der Capella de la Torre ein Ensemble der Spitzenklasse zu Gast.
Das Ensemble gehört zu den weltweit führenden Ensembles für Bläsermusik der frühen Neuzeit. In ihren Konzerten lassen sie die Musik in mitreißender Art lebendig werden.
Das Ensemble wurde mit dem ECHO-Klassik und dem OPUS-Klassik ausgezeichnet. In mehr als 30 CD-Einspielungen ist die überschwängliche Musizierfreude der Capella de la Torre hörbar.
Nun ist die Capella de la Torre wieder live in der St. Petri Kirche Buxtehude zu erleben.
Im Gepäck haben sie ein Programm zum Gedenkjahr von Michael Praetorius, dessen 400. Todestag in diesem Jahr gedacht wird.
Praetorius war nicht nur ein berühmter Komponist, sondern auch Musiktheoretiker. Er hatte Zugang zu Partituren aus französischen, englischen, aber vor allem auch italienischen Quellen gehabt, die er mit großem Eifer studierte. Zusammen mit dem französischen Tamzmeister Francis Caroubel schuf er so eine Sammlung modernster Tänze aller Arten in seinem Werk „Terpsichore“. Claudio Monteverdi und dessen italienischem Umfeld war er überaus zugetan, ohne jemals selbst Italien besucht zu haben. Eine ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Nationalstile hat er dann auch im dritten Band seines theoretischen Werkes „Syntagma musicum“ vorgenommen.
Die Capella de la Torre widmet sich anlässlich des 400. Todestages von Michael Praetorius den verschiedenen Schaffensphasen und Entwicklungen seiner Kompositionen.
Großangelegte geistliche Werke wechseln sich mit fröhlichen Tänzen und weltlicher Unterhaltungsmusik ab und zeichnen ein weitverzweigtes Bild der musikalischen Vielfalt des frühen 17. Jahrhunderts.
Neben den vokalen Klangfarben wird die Capella de la Torre unter ihrer Leiterin Katharina Bäuml die gesamte Palette instrumentaler Farben von Rohrblattinstrumenten (Schalmei, Pommer, Dulzian), Blechbläsern (Posaunen, Cornetti), sowie Orgeln und Lauten für den Basso Continuo präsentieren.
Die Capella de la Torre spielt unter Leitung von Katharina Bäuml (Schalmey). Das Ensemble wird ergänzt durch Margret Hunter (Sopran) und Martina Fiedler (Orgel).
Kartentelefon dienstags, donnerstags und freitags von 10-12 Uhr sowie dienstags und donnerstags auch von 18-19 Uhr
Telefon 01578-9674172
Das Kartenkontingent ist wegen der Corona-Schutzmaßnahmen stark begrenzt.
Restkarten sind an der Abendkasse ab 17.15 Uhr erhältlich.
Am Sonntag, dem 29. Augustum 10 Uhr musiziert die Capella de la Torre außerdem im Gottesdienst in der St. Petri Kirche gemeinsam mit dem Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude unter Leitung von Katharina Bäuml und Sybille Groß. Es erklingen 2 Motetten sowie Liedsätze von Michael Preatorius. Die Predigt hält Pastor Thomas Haase. Eine Anmeldung zu diesem Gottesdienst ist unter folgendem Link möglich:
Aber Achtung! Erklingen wird sie letztmalig am 26. Juni um 11 Uhr in der Musik zur Marktzeit! Danach gehen die Pfeifen unserer Chororgel schon mal in die Werkstatt zu Rowan West nach Altenahr. Enno Gröhn zeigt noch einmal die Farbpalette unserer "alten" Chororgel, die dann im nächsten Jahr schöner und größer zu uns zurückkehren wird. Anmeldung für die Musik zur Marktzeit hier: https://kreiskantoratbuxtehude.gottesdienst-besuchen.de/church_services/f71164e6-dd32-4315-9ed2-e37726e95318/enrollments/new
Felix Mendelssohn Bartholdy, Orgelsonate op. 65, 6 "Vater unser im Himmelreich"
„Rogate“ – „Betet“ heißt der morgige Sonntag im Kirchenjahr. Im Mittelpunkt dieses Sonntags steht die Ermutigung zu Gebet und Fürbitte.
Martin Luther wusste: „wer singt, betet doppelt“. Die ganze Gemeinde sollte die Botschaft Jesu Christi singend verbreiten und in die eigenen Herzen singen.
„Vater unser im Himmelreich“ - das Vater unser in Reimform, dichtete Luther 1539 und die ganze Gemeinde sang.
Dieses Lied von Martin Luther wurde über die Jahrhunderte immer wieder von Komponisten in verschiedener Weise vertont.
Felix Mendelssohn Bartholdy wählte die Melodie als Thema für seine 6. Orgelsonate, die wir Ihnen als klingendes Gebet zum Sonntag Rogate mit einem neuen Video
aus der St. Petri Kirche Buxtehude in Ihre Häuser bringen möchten.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wir laden herzlich ein zu einer musikalischen Andacht in der St. Petri Kirche Buxtehude am Himmelfahrtstag, dem 13. Mai um 18 Uhr.
Orgelmusik an der historischen Furtwängler Orgel (1859) sowie Vokal- und Instrumentalmusik zum Himmelfahrtstag stehen im Mittelpunkt dieser Andacht. Enno Gröhn musiziert gemeinsam mit Johanna Veit, Katharina Veit und Fridolin Wissemann.
Die vier Studierenden haben Anfang dieses Jahres eine „Mitsing-CD“ in der St. Petri Kirche aufgenommen, nun können Sie gemeinsam für die Himmelfahrtsgemeinde musizieren. Eine Anmeldung für die musikalische Andacht ist erforderlich.
Am Sonntag Kantate 2021 findet in der St. Petri Kirche Buxtehude kein Gottesdienst statt. Mit einem Video möchten wir Ihnen das Psalmwort für diesen Sonntag dennoch nach Hause bringen: "Singet dem Herrn ein neues Lied" erklingt in der Vertonung von Felix Mendelssohn-Barholdy. Mitglieder aus den Chören des Kreiskantorats Buxtehude und des Posaunenchores St. Petri Buxtehude haben in ihren Häusern musiziert und Alexander Kockel hat aus den Einzelvideos eine digitale Chorgemeinschaft gemacht. Lassen Sie sich anstecken von der Hoffnung, die von dem Psalmwort ausgehen und bleiben Sie gesund und behütet!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.