Am 17.12.2022 gab es im Modehaus Stackmann einen überraschenden Weihnachtsbesuch: der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude und das Ensemble "Capella de la Torre" veranstalteten einen Weihnachts-Flashmob mitten im weihnachtlichen Einkaufstrubel. Am Ende wird sogar gemeinsam mit allen gesungen!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am kommenden Samstag, dem 14.1.23 findet noch einmal eine Musik zur Marktzeit zur gewohnten Zeit um 11 Uhr statt. Wegen Bauarbeiten können dann für 3 Wochen keine Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kirche stattfinden. Die nächste Musik zur Marktzeit findet dann wieder am 11. Februar statt und wird wie gewohnt wöchentlich fortgesetzt.
Quelle: Jeden Samstag 11-11.30 Uhr: Musik zur Marktzeit in St. Petri Buxtehude
Musik zur Marktzeit - samstags 11 Uhr Keine Musik zur Marktzeit am 24.12. Die nächsten Termine der Musik zur Marktzeit: 31.12. Sybille Groß - Orgelmusik zum Weihnachtsfestkreis und zum Jahreswechsel 7.1. Posaunenchor St. Petri, Leitung: Alexander Kockel 14.1. Gambenensemble, Leitung: Barbara Hofmann Am 21.1./28.1./4.2. kann wegen der Bauarbeiten im Rahmen der Bauarbeiten (ETiK / energieeffizienten Sanierung in Kirchen) keine Musik zur Marktzeit stattfinden
Gottesdienste am Heiligabend 15.30 und 16 Uhr Gottesdienste mit Krippenspiel / Sybille Groß - Orgel, P. Thomas Haase 17 Uhr open Air Gottesdienst mit Posaunenchor, Leitung: Alexander Kockel / P. Michael Glawion 18 Uhr Christvespe, Wiebke Putz - Blockflöte, Sybille Groß - Orgel / P. Thomas Haase 23 Uhr Christmette, Ensemble der Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude, Leitung und Orgel: Sybille Groß / Sup. M. Krarup
Kantatengottesdienst am 1. Weihnachtstag um 17 Uhr Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude Instrumentalensemble Leitung: Sybille Groß
Weihnachtsmusik aus der Barockzeit (Dietrich Buxtehude "Das neugeborne Kindelein", Johann Sebastian Bach, Andreas Hammerschmidt) Sup. M. Krarup
Weihnachtslieder-Singegottesdienst am 2. Weihnachtstag um 18 Uhr Juhee Lee - Orgel / P. Michael Glawion
Capella de la Torre und der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude Sonntag, 18. Dezember, 17 Uhr, St. Petri Kirche Buxtehude
Am 4. Adventssonntag, dem 18. Dezember um 17 Uhr ist die Capella de la Torre wieder in der St. Petri Kirche zu erleben – diesmal musiziert das international erfolgreiche und mehrfach preisgekrönte Ensemble für Renaissance-Bläsermusik unter Leitung der Schalmeyspezialistin Katharina Bäuml gemeinsam mit dem
Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude unter Leitung von Kreiskantorin Sybille Groß.
Das besondere Markenzeichen dieses Ensembles, das auf den Instrumenten Schalmey, Pommer, Dulcian, Posaune, Flöte, Percussion und Orgel zu einem authentischen Klangkörper für die Musik des 16. Und 17. Jahrhunderts zusammenwächst ist nicht nur die profunde Kenntnis über die Besonderheiten der Renaissancemusik, sondern vor allem die Fähigkeit, diese Musik lebendig werden zu lassen und das Publikum zu begeistern.
In Buxtehude hat die Capella de la Torre bereits mehrmals mit dem Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude zusammen gearbeitet. Nun sind beide Klangkörper wieder gemeinsam zu erleben in einem Advents- und Weihnachtskonzert mit geistlicher und volkstümlicher Advents- und Weihnachtszeit aus Renaissance und Frühbarock. „Macht die Tore weit“ erklingt ebenso wie „In dulci jubilo“ oder „Der Morgenstern ist aufgedrungen“ sowie weitere Instrumental- und Vokalmusik.
im Musik Markt Buxtehude oder an der Abendkasse am Konzerttag um 16.15 Uhr
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
BWV 95 Christus, der ist mein Leben BWV 106 Actus tragicus BWV 140 Wachet auf, ruft uns die Stimme
In drei Kantaten von Johann Sebastian Bach wird die Botschaft des Ewigkeitssonntags zum Klingen gebracht: der Tod ist nicht das Ende, der Blick geht darüber hinaus in die Ewigkeit Gottes. In allen dieser drei Kantaten wird diese Gewissheit in strahlenden Chören zum Ausdruck gebracht.
Gleich 3 Kirchenlieder verarbeitet Bach in seiner Kantate "Christus, der ist mein Leben". Der Eingangssatz mit Chor, Choral, Arioso und Rezitativ ist für sich genommen schon fast eine Kantaten. Beinahe opernhaft kommt die eindrucksvolle Tenorarie "Ach schlage doch, sel'ge Stunde" daher, in der das Ticken der Uhr, das Schlagen der Glocke und die verrinnende Zeit klanglich verarbeitet wird.
Die Trauermusik "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit", später als "Actus tragicus" bezeichnet, gehört zu den berührendsten Kompositionen Bachs, zu einem "Geniestreich" eines 22jährigen. Die Auseinandersetzung mit Tod und Ewigkeit machen diese Komposition zu einem "protestantischen Requiem".
Zu den populärsten Kompositionen im Kantatenschaffen Bachs gehört zweifelsohne die Kantate "Wachet auf, ruft uns die Stimme". Die 3 Strophen des Liedes von Philipp Nicolai bilden die Säulen der Kantate. Die "Liebesduette" zwischen Jesus (Bass) und der gläubigen Seele (Sopran) unterstreichen die alte biblische Vorstellung von der "geistlichen Hochzeit" zwischen Gott und seinem auserwählten Volk.
Der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude musiziert gemeinsam mit dem Barockorchester Concerto Farinelli und vier Vokalsolisten unter Leitung von Kreiskantorin Sybille Groß.
Karten zu EUR 8,- bis 24,- Abendkasse und Vorverkauf
Vorverkauf im Musik Markt Buxtehude
Vorverkauf über das Kartentelefon: di, do+fr 10-12 Uhr, di+do auch 18-19 Uhr, Tel.: 0157 89674172
Im Rahmen der landeskirchenweiten Orgelentdeckertage wird es für viele Schulklassen in Buxtehude und Umgebung auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geben, unsere große historische Furtwängler Orgel zu entdecken. Darüber hinaus werden Gruppen von Jugendlichen erstmals im Kirchenkreis Buxtehude die Möglichkeit haben, mit der "Doe-Orgel" eine Orgel selbst zu bauen und zu spielen. Aus 126 Einzelteilen bauen Schülerinnen und Schüler eine Orgel mit 2 Registern und allem, was auch eine große Orgel hat: Bälge, Windkanal, Schleiflade, Traktur, Tasten, Pfeifen und anderes mehr.
Außerdem gibt es im Rahmen der Orgelentdeckertage folgende öffentliche Veranstaltungen:
Sonntag, 2. Oktober, 17 Uhr Orgelkonzert an der historischen Furtwängler Orgel (1859) mit Erwan le Prado (Caen/F) Werke von J. Langlais, L. Vierne, C. Franck u.a. Mit Videoübertragung auf Leinwand in den Altarraum
Samstag, 8. Oktober, 11 Uhr Musik zur Marktzeit im Rahmen der Orgelentdeckertage
Samstag, 8. Oktober, 11.45 Uhr und 12.45 Uhr Orgelführungen an der historischen Furtwängler Orgel (1859) Kreiskantorin Sybille Groß führt die historische Furtwängler Orgel am Spieltisch vor und erläutert die klanglichen und technischen Besonderheiten des Instrumentes. Wegen der begrenzten Platzanzahl wird um Voranmeldung gebeten an sybille.gross@evlka.de
Ab 30. 8. Beginnt die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude wieder mit der regelmäßigen Probenarbeit. Vielleicht überlegen Sie, bei uns mitzusingen? Die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude singt regelmäßig Motetten, Kantaten und Oratorien in Gottesdiensten und Konzerten in der St. Petri Kirche. In den letzten Jahren vor der Pandemie haben wir u.a. das Stabat Mater von Antonin Dvorak, das Weihnachtsoratorium und die h-moll Messe von Johann Sebastian Bach, Werke von Felix Mendelssohn, Joseph Haydn u.a. gesungen. Wir arbeiten gemeinsam mit renommierten Solistinnen und Solisten und Orchestern wie z.B. das Barockorchester Concerto Farinelli, das Hamburger Barockorchester oder die Bremer Kammersinfonie.
Die Corona-Pandemie hat die Planung von Jahren zunichte gemacht. Nun wollen wir die gemeinsame und schöne Arbeit in der Kantorei wieder angehen!
Sie möchten sich in einer Probe der Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude einmal ausprobieren? Trauen Sie sich!
Die Probierprobe findet statt am Dienstag, den 30. August von 20 -22 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus.
Wir freuen uns über junge und jung gebliebene Sängerinnen und Sänger in allen Stimmlagen, die Lust haben an einer konzentrierten und fröhlichen Probenarbeit, an netter Chorgemeinschaft und an der Erarbeitung von großartiger Kirchenmusikliteratur. Eine musikalische Vorbildung ist von Vorteil. Sehr gerne würden wir insbesondere auch Männerstimmen davon überzeugen, dass sie sich bei uns sängerisch und in der Chorgemeinschaft so wohl fühlen, dass sie jede Woche auf die nächste Chorprobe warten!
Bitte melden Sie sich formlos an oder nehmen Sie bei Fragen Kontakt auf: Kreiskantorin Sybille Groß, sybille.gross@evlka.de , Tel.: 04162/2545795
Der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude probt projektweise an Wochenenden anspruchsvolle a cappella Literatur sowie auch Kantaten und größere Chorwerke. Eine selbständige Vorbereitung des Notentextes und eine sichere Stimmführung wird vorausgesetzt. Bei Interesse setzen Sie sich mit Sybille Groß in Verbindung.
Wir laden ein zu einem festlichen Kantatengottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr in der St. Petri Kirche. Im Gottesdienst erklingen Kantaten zum Osterfest von Georg Philipp Telemann, in denen mit den virtuosen Trompetenklängen und dem gesungenen Jubel des Solosängers die Osterfreude hörbar wird. Es musizieren: Katharina Wulf - Violine Juliane Bremer - Viola Bettina Lobe - Violoncello Barbara Hofmann - Violone Joachim Lobe - Trompete Leitung und Orgel: Sybille Groß