Neue Zugänge zur Passion - Veranstaltungsreihe ab Aschermittwoch St. Paulus Kirche - St. Petri Kirche - Museum Buxtehude
Die christlichen Kirchen feiern zwischen Aschermittwoch und Ostern, in diesem Jahr also ab dem 5. März, die Passionszeit. Sie gedenken damit dem Leiden Jesu Christi für die Welt. Die Passionszeit bewusst als geistliche Zeit gestalten und erleben – das bietet eine neue Veranstaltungsreihe der St. Paulus-Gemeinde, die in Kooperation mit dem Kreiskantorat des Kirchenkreises Buxtehude angeboten und von der Hanns-Lilje-Stiftung gefördert wird.
Lesen Sie hier mehr zu den einzelnen Veranstaltungen:
Eine eigene Doe-Orgel für die Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Hinter der "Doe-Orgel" verbirgt sich ein Orgelbausatz aus 128 Teilen, aus denen eine voll funktionstüchtige Orgel gebaut und auch gespielt werden kann.
Egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: es macht großen Spaß, das Instrument in ca. 90 Minuten gemeinsam zu bauen und eine Menge über Orgel und Orgelbau zu erfahren. Man "begreift" im wahrsten Sinne die Funktionsweise dieses faszinierenden Instrumentes.
Musica Viva e.V. hat nun eine eigene Doe-Orgel angeschafft und stellt dem Kreiskantorat Buxtehude das Instrument für die kirchenmusikalische Vermittlungsarbeit zur Verfügung.
Am 16. Januar 2025 haben unser 1. Vorsitzender Dr. Karsten Ley und Kreiskantorin Sybille Groß den Orgelbausatz bei Verschueren Orgelbau in den Niederlanden abgeholt.
Sybille Groß wird künftig nicht nur mit Gruppen diese Orgel bauen, sondern auch potentielle Gruppenleiter*innen befähigen, selbst mit diesem Bausatz zu arbeiten. Hierfür gibt es bereits die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne Sybille Groß für weitere Informationen.
Mehr zu der Doe-Orgel und Videos zu dem Bausatz finden Sie auf der Seite von Orgelkids: https://www.orgelkids.nl/de/
Quelle: Doe-Orgel Abholung
vlnr:Johan Zoutendijk, Direktor Orgelbau Verschueren; Sybille Groß, Kirchenkreiskantorin Buxtehude; Karsten Ley, Musica Viva e.V. Buxtehude
Sonntag, 8. Dezember (2. Advent), 17 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (I-III) Der Vorverkauf beginnt am 1. November im Servicecenter Kultur & Tourismus Buxtehude Breite Straße 2 Tel.: 04161/5012345
Klingende Königinnen - Musik aus dem Europa der Wende mit den Orgeln in St. Petri, Harfe, Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude, Solisten
Ein erlesenes Programm mit besonderen Klangperlen kann man am Sonntag, dem 3. November in der St. Petri Kirche Buxtehude erleben.
Das Besondere daran ist nicht nur, dass einige der Werke erstmals in St. Petri erklingen können, weil die neue Chororgel im Zusammenspiel mit der Kantorei und Instrumentalisten ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Besonders ist auch, dass Werke von Komponisten aus verschiedenen europäischen Ländern erklingen, die in etwa um die Jahrhundertwende 1800/1900 farbenreiche und durch ihre Heimat inspirierte Werke komponierten.
Die Kantorei des Kirchenkreises Buxtehude musiziert gemeinsam mit Enno Gröhn (historische Furtwängler Orgel und West Chororgel), Milena Hoge (Harfe), Michael Connaire (Tenor) und Dávid Czismár (Bariton).
So erklingt z.B. Musik von Gabriel Fauré, der mit seinen subtilen Klängen und anmutigen Melodien hinreißende Kompositionen schuf, von denen sich ein großes Publikum bis heute verzaubern lässt.
Fast zur gleichen Zeit webt in Tschechien Antonin Dvořák Elemente böhmischer Volksmusik und slawische Empfindungen in seine romantische Tonsprache ein.
Auch Leoš Janáček sammelte Volkslieder seiner tschechischen Heimat. In seiner Kantate „Vater unser“ malt er mährische Klangbilder voller Empfindung und Kraft und das alles in der Besetzung Orgel und Harfe, Chor und Tenorsolo, die geradezu paradiesische Klangfarben hervorbringt.
Die Königinnen in St. Petri – die historische Furtwängler Orgel von 1859 und die im vergangenen April eingeweihte West Chororgel – lassen in Kombination mit der Harfe zauberhafte und himmlische Klänge entstehen.
Das Publikum wird in den durch Kerzen erleuchteten Kirchenraum eingehüllt von den romantischen Klängen, die aus allen Positionen der Kirche erklingen wird.
Samstag, 27. April 2024, 18 Uhr St. Petri Buxtehude Sonntag, 28. April 2024, St. Marien Lilienthal
Die englische Kathedralmusik zieht Chöre und Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann. Die seit Jahrhunderten bestehende Tradition geistlicher Chormusik in Britannien, die insbesondere an
den großen Kathedralen gepflegt wurde, bietet ein reiches Repertoire von erhebenden Hymnen, klangvollen Chorwerken mit Orgel und polyphonen Motetten.
Es erklingen Chor- und Orgelwerken aus England, vom Frühbarock bis zur Romantik.
Auf dem Programm stehen u.a. Werke von Henry Purcell, der bereits zu seinen Lebzeiten als der bedeutendste englische Komponist galt sowie von William Boyce, Charles Standford und Samuel Wesley, Hubert Parry und Georg Friedrich Händel.
Es singt der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude.
Martin Böcker spielt an der historischen Furtwängler Orgel (1859) und der neuen West Chororgel (2024).
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.
Endlich ist es so weit: nach etlichen Verzögerungen, der Flutkatastrophe im Ahrtal und dem Tod des Orgelbauers Rowan West sind wir nun auf der Zielgeraden. Derzeit wird die Chororgel in der St. Petri Kirche montiert. Die Einweihung findet am 14. April statt.
Einweihung am 14. April: 11 Uhr Festgottesdienst mit Einweihung der Chororgel
Mit der Kantorei und dem Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude
Leitung und Orgel: Kreiskantorin Sybille Groß
Posaunenchor St. Petri, Leitung: Alexander Kockel
Sonja Bühler – Sopran
Martin Böcker – Orgel
Anschließend Grußworte und Empfang
14.00 Die zweite Königin
Klangliche Vorstellung der neuen West Chororgel als Ergänzung zur historischen
Furtwängler Orgel (1859)
Mit Sybille Groß und Martin Böcker
(ca. 75 Minuten)
18 Uhr Chororgel konzertant
Festkonzert mit der neuen Chororgel und Chören, Instrumentalisten und Solisten
Martin Böcker und Enno Gröhn – Orgel
Joachim Lobe – Trompete
Alexander Käberich – Flöte
Leitung und Orgel: Sybille Groß
Hinweis: wegen der Konzertvorbereitung ist die Kirche in der Zeit von 16-17.30 Uhr geschlossen.
Auf der Homepage von Musica Viva e.V. finden Sie weitere Informationen zur Chororgel sowie eine Galerie mit Bildern der Montage: https://www.musicavivabuxtehude.de/projekte